Platen

Platen
Platen,
 
Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermụ̈nde, Dichter, * Ansbach 24. 10. 1796, ✝ Syrakus 5. 12. 1835; aus verarmter Adelsfamilie; war zunächst Offizier (Teilnahme am Frankreichfeldzug 1815), ließ sich beurlauben und studierte 1818-26 Jura, Philosophie und Naturwissenschaften; Bekanntschaft mit F. W. J. von Schelling, Jean Paul und F. Rückert u. a.; 1824 erste Italienreise; ab 1826 ständig in Italien. Platen erlangte v. a. als Lyriker Bedeutung, seine epischen (»Die Abbassiden«, 1835) und dramatischen Werke (z. B. die aristophanischen Komödien »Die verhängnisvolle Gabel«, 1826; »Der romantische Oedipus«, 1829) waren weniger erfolgreich. Sprachliche Schönheit nach antikem Maßstab war ihm das höchste Ziel, virtuos handhabte er die klassischen und romanischen Formen (Ode, Elegie, Romanze, Sonett) und ahmte die orientalischen kongenial nach (Ghasel). Dies brachte ihm den Vorwurf des Epigonentums ein (Literaturfehde mit H. Heine und K. Immermann). Mit seinen politischen Gedichten (z. B. die »Polenlieder«, 1831/32 entstanden, 1844 herausgegeben), die eine radikal-freiheitliche Gesinnung dokumentieren, wirkte er stark auf Zeitgenossen wie G. Herwegh und F. Freiligrath. Sein Ästhetizismus erfuhr neue Wertschätzung vom Münchner Dichterkreis und vom George-Kreis, auch bei A. Holz, D. Liliencron und T. Mann lässt sich sein Einfluss nachweisen. Der Grundton von Platens Lyrik ist häufig schwermütiges Pathos; trotz aller Formstrenge wird die persönliche Tragik des lebenslang unter seiner Homosexualität leidenden Dichters deutlich, wovon auch seine Tagebücher Zeugnis ablegen. Bis heute populär blieben Platens vom Italienerlebnis bestimmte Gedichte, v. a. die »Sonette aus Venedig« (1825) und die Ballade »Das Grab im Busento« (1820).
 
Ausgaben: Tagebücher, herausgegeben von G. von Laubmann u. a., 2 Bände (1896-1900, Nachdruck 1969); Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, herausgegeben von M. Koch u. a., 12 Teile (1910; Nachdruck 1969, 6 Bände); Werke, herausgegeben von J. Link, Band 1 (1982, mehr nicht erschienen); Tagebücher, herausgegeben von R. Görner (1990).
 
 
F. Redenbacher: P.-Bibliogr. (Neuausg. 1972);
 H.-J. Teuchert: A. Graf v. P. in Dtl. Zur Rezeption eines umstrittenen Autors (1980);
 P. H. Bumm: A. Graf v. P. Eine Biogr. (1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Platen — ist der Familienname folgender Personen: Alice Ricciardi von Platen (1910–2008), italienische Ärztin und Psychoanalytikerin deutscher Abstammung Angelika Platen (* 1942), deutsche Fotografin August von Platen Hallermünde (1796–1835), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Platen [2] — Platen, altes Geschlecht in Pommern, bes. auf Rügen begütert u. in Schweden reichssässig: I. Ältere Linie: aus ihr: 1) Hans Friedrich von P., geb. in Sagard auf Rügen, trat 1685 in das brandenburgische Heer, focht 1686 in Ungarn u. erhielt 1697… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platen — Plat en, n. [F. platine, fr. plat flat. See {Plate}, and cf. {Platin}.] (Mach.) (a) The part of a printing press which presses the paper against the type and by which the impression is made. (b) Hence, an analogous part of a typewriter, on which… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Platen — Platen. См. Стол (плита). (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Platen [1] — Platen (Platten, Platna), Bergstadt im böhmischen Kreise Eger, Zinn u. Eisenwerke, Steinkohlengruben, Papier u. Löffelfabrikation, Spitzenklöppelei; 2000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platen — Platen, pommersches Grafengeschlecht, das 1308 zuerst erwähnt, um 1630 reichsfreiherrlich und 1689 reichsgräflich wurde. Die ältere Linie ist in Schweden reichssässig, die jüngere nennt sich P. zu Hallermund und führt seit 1829 das Prädikat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Platen — Platen, P. Hallermund oder Hallermünd, Aug, Graf von, Dichter, geb. 24. Okt. 1796 zu Ansbach, nahm als bayr. Leutnant 1815 am Feldzuge gegen Frankreich teil, lebte seit 1826 in Italien, gest. 5. Dez. 1835 zu Syrakus; schrieb formvollendete Oden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • platen — (n.) 1540s, from O.Fr. platine flat piece, metal plate, altered from patene, from L. patena pan …   Etymology dictionary

  • platen — ► NOUN 1) a plate in a small letterpress printing press which presses the paper against the type. 2) a cylindrical roller in a typewriter against which the paper is held. ORIGIN French platine flat piece , from plat flat …   English terms dictionary

  • platen — [plat′ n] n. [ME plateyne < OFr platine, flat plate, metal plate < plat: see PLATE] 1. a flat metal plate, as that in a printing press which presses the paper against the inked type ☆ 2. in a typewriter, the roller against which the keys… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”